Gewaltschutzkonzept

Das Präventionskonzept des Ju-Jutsu-Verbandes Bayern e.V. zum Schutz vor interpersonaler Gewalt im Sport

Der JJVB ist Fachverband für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Im Ju-Jutsu Verband Bayern e.V. werden in allen implementierten Wettkampfdisziplinen / Stilartenarten allen Aktiven Werte wie Mut und Selbstbewusstsein, Respekt und Wertschätzung, Selbstbeherrschung und Bescheidenheit vermittelt. Unser Sport und unsere Konzepte helfen in hohem Maße, starke und selbstbewusste Persönlichkeiten zu fördern. Dennoch können gerade Sportangebote wie unseres mit körperlicher Nähe, persönlichen Kontakten und Bindungen grundsätzlich auch große Risiken bergen und physische oder psychische Gewalt sowie sexualisierte Gewalt und Über griffe begünstigen. Vereine und Verbände müssen sichere Orte sein, die es allen Sporttreibenden, vor allem Kindern, Jugendlichen und Menschen mit besonderem Schutzbedarf ermöglichen, sich geschützt und ohne Gefahren bewegen und entwickeln zu können. Dabei ist es wichtig, die Rechte der Sporttreibenden zu stärken. Der JJVB-Vorstand und die Jugend im JJVB haben sich dafür ausgesprochen, im Verband eine Kultur der Aufmerksamkeit, des Respekts und ein persönlichkeitsförderndes Klima zu schaffen, zu erhalten und zu leben sowie jeglichen Formen von Gewalt und grenzverletzendem Verhalten entgegenzuwirken. Dazu gehören auch Übergriffe, die von den betroffenen Personen aus Unkenntnis und fehlender Reife augenscheinlich akzeptiert werden. Das Präventionskonzept stellt nicht nur einen verbindlichen Handlungsrahmen für den Sportverband selbst und alle in dessen Namen verantwortlich handeln den Personen dar, sondern soll auch das allgemeine Bewusstsein für diese Thematik schärfen. Wir halten es für wichtig, das Thema »sexualisierte Gewalt« sowie »psychische und physische Gewalt« offen anzusprechen um präventiv handeln zu können. Der JJVB will daher alle Aktiven innerhalb des Verbandes unterstützen und ihnen zur Handlungssicherheit verhelfen. Er ruft alle verantwortlich handelnden Personen in den Vereinen dazu auf, sich diesem Thema ebenfalls anzunehmen und damit zu zeigen, dass ihnen das Wohlergehen der Sporttreibenden insbesondere von Kindern, Jugendlichen und Personen mit besonderem Schutzbedürfnis wichtig ist.

Ablauf der Umsetzung:

Das Präsidium, der Vorstand und die Jugend im JJVB haben bereits im Jahr 2009 beschlossen, das Thema Prävention sexualisierter Gewalt (PsG) anzugehen. In den folgenden Jahren wurden weitere Arten von Gewalt behandelt und deren Prävention in den Ausbildungskonzepten des JJVB mit verankert. Der dsj-Stufenplan wurde mit Verabschiedung des Gewaltschutzkonzepts, welches bereits die Prävention aller Arten von Gewalt inkludierte, im Jahr 2021 im JJVB als erstem Sportfachverband in Bayern vollumfänglich umgesetzt. 2024 wurde das Gewaltschutzkonzept überarbeitet, aktualisiert und per Vorstandsbeschluss vom 11.02.2025 in Kraft gesetzt.

Maßnahmen zur Sicherstellung der Aktualität und der Nachhaltigkeit im Gewaltschutzkonzept:

Pflichtfortbildungen zum Gewaltschutz für JJVB-Mitarbeiter

Jährliche Fortbildungsveranstaltungen für JJVB-Mitarbeiter über aktuelle Entwicklungen im Bereich Gewaltschutz. Für alle Ansprechpartner im Bereich Gewaltschutz, für JJVB-Vorstandsmitglieder, sowie neue Mitarbeiter beim JJVB ist die Teilnahme an diesen Veranstaltungen verpflichtend.

DJJV und JJVB: Aus- & Weiterbildungsangebote für Vereinsverantwortliche

Aus- und Weiterbildungsangebote des DJJV und des JJVB in unterschiedlichen Themenfeldern für Vereinsverantwortliche im JJVB und interessierte Mitglieder.

Jugendreferat: Kinder/Jugendliche am Gewaltschutzkonzept beteiligt

Eine Beteiligung von Kindern/Jugendlichen am Prozess der Aktualität des Gewaltschutzkonzepts wird über das Jugendreferat im Rahmen von Lehrgängen, Schulungen/Veranstaltungen auf Landesverbandsebene sichergestellt.

Regularien für Lizenzentzug und Ehrenzeichen durch DJJV und JJVB

Für Fälle von schweren Regelverstößen werden durch den DJJV und dem JJVB Regularien für den Entzug von Lizenzen (z.B. DOSB-Trainerlizenzen, Kursleiterlizenzen) und/oder der Aberkennung von Ehrenzeichen erarbeitet.

Umfassende Vernetzung für Gewaltschutz im JJVB

Neben der engen Zusammenarbeit im Bereich Gewaltschutz mit dem DJJV wird eine umfassende Vernetzung mit Opferorganisationen (z.B. Weißer Ring), Ansprechpartnern Gewaltschutz aus anderen Fachverbänden und den JJVB-Vereinen, der Deutschen Sportjugend sowie externen Experten vorangetrieben.