Wettkampfdisziplinen
Fighting
Das Fighting-System ist ein direkter Zweikampf. Die Kämpfe werden von einem Hauptkampfrichter und zwei Seitenkampfrichtern geleitet. Alle Kampfrichter bewegen sich auf oder neben der Kampffläche, um einen günstigen Standort zu den Kämpfern einzunehmen. Sie tragen rote und blaue Armbänder, mit denen sie anzeigen, für welchen Kämpfer die Wertung vergeben wird.
Die zu vergebende Wertung muss von der Mehrheit der Kampfrichter angezeigt worden sein. Geben alle drei Kampfrichter eine unterschiedliche Wertung, so gilt der mittlere Wert.
Sieger ist, wer nach Beendigung der Kampfzeit die meisten Punkte und Ippons erzielt hat. Bei Punktegleichheit entscheidet die Anzahl der Ippon-Wertungen. Bei gleicher Anzahl von Punkten und Ippon wird der Kampf verlängert. Vorzeitig beendet werden kann ein Kampf, wenn einer der Kämpfer in allen drei Parts einen Ippon erzielt hat (Full-Ippon, 14:0 Punkte = technische Überlegenheit). Die Wettkämpfer dürfen zwischen den drei Parts frei wechseln, müssen aber in allen drei Parts aktiv sein.
Die Art und Anzahl der erlaubten Techniken ist festgelegt und eingeschränkt, um eine Gesundheitsgefährdung der Kämpfer auszuschließen. Regelverstöße werden mit Bestrafungen geahndet, die eine Punktegutschrift für den Gegner bedeuten. Schwere Regelverstöße führen zum sofortigen Abbruch der Wettkampfbegegnung, wobei der Bestrafte den Wettkampf mit Full Ippon verliert.
Erlaubte Techniken:
Part 1
Zu Part 1 gehören kontrolliert ausgeführte Schlag-, Stoß- und Tritttechniken oberhalb der Gürtellinie. Nach Griffkontaktaufnahme sind weitere Schlagtechniken verboten.
Part 2
Part 2 folgt auf Part 1 und beginnt mit Griffkontaktaufnahme. Die Kämpfer versuchen, sich gegenseitig mit Wurftechniken in die Bodenlage zu bringen. Eine technisch sauber ausgeführte Wurftechnik bringt einen Ippon.
Part 3
In der Bodenlage beginnt Part 3. Am Boden dürfen Hebel- Würge- und Haltetechniken eingesetzt werden, die den Gegner zur Aufgabe zwingen.
Kontakt
Christian Bold
Landestrainer Fighting-Wettkampf
DUO
Das Duo-System ist eine Form des Ju-Jutsu-Wettkampfes. Hier wird allerdings nicht wie im Fighting einzeln, sondern paarweise gegeneinander gekämpft. Deswegen gibt es im Duo-Wettkampf auch keine Gewichtsklassen – zu zweit ist man ja auch einfach zu schwer – sondern Einteilungen (Klassen) nach den Geschlechtern:
- Weiblich
- Männlich
- Mixed (nicht nur für Ehepaare)
- Offen (nur für U21 und Erwachsene wenn in der Ausschreibung vermerkt)
Ein Paar setzt sich zusammen aus einem Angreifer (-in) und einem Verteidiger (-in), welche jedoch im Kampf auch wechseln können.
Das Duo-System zielt darauf ab, die Verteidigung gegen mehrere vorher festgelegter Angriffe (Vorbereitungs- und Hauptangriff) von zwei Athleten/innen desselben Teams zu präsentieren. Die vorgegebenen Hauptangriffe (Angriffskatalog siehe unten im Link des Regelwerks), werden in 3 Serien zu je 4 Angriffen unterteilt:
- Serie A: Griffangriffe, Umarmungen und Würgeangriffe, Nackenhebel
- Serie B: Schläge, Hiebe und Trittangriffe
- Serie C. Waffenangriffe (Stock und Messer)
Jeder Angriff muss durch einen Vorangriff vorbereitet werden, wie zum Beispiel Stoßen, Atemi, Ziehen oder eine Kombination.
- Der Angreifer/in muss den Vorangriff und den Angriff ausführen.
- Der Verteidiger/in muss eine Verteidigungskombination seiner Wahl mit Abwehrtechniken, Hebel, Wurf oder sonst. Technik gegen den Angriff zeigen und diese Kombination mit einer Atemi-, Hebel-, Würge- oder Kontrolltechnik abschließen.
Das Ziel der Präsentation ist es, eine realistische und technische Verteidigung zu demonstrieren.
Basierend auf festen Kriterien werden die Duo-Teams von vier Wertungsrichtern/innen bewertet, um das Duo-Paar mit den höchsten technischen Fähigkeiten zu ermitteln.
Die Bewertungskriterien mit den jeweiligen Punktzahlen von 0 – 3 Pkt. umfassen:
- Angriff (incl. Vorbereitungsangriff)
- Verteidigung
- Take Downs (vom Stand zum Boden bringen z.B. mit Wurf, Hebel, etc.)
- Abschluss / Kontrolle
- In der Serie C zusätzlich die Waffenkontrolle
- Vielseitigkeit
- Take Downs (Pkt. 0-2)
- Abschlüsse (Pkt. 0-2)
Der Kampf „Face to Face“ (Paar gegen Paar) erfolgt erst in den Medaillenrunden (Halbfinale und Finale). In den Qualifikationsrunden präsentieren die Paare ihre jeweiligen Kombinationen nacheinander. In Runde 1 die Serie A, in Runde 2 die Serie B und in Runde 3 die Serie C.
Weitere Informationen zum Wettkampfsystem Duo sind hier zu finden:
Kontakt
Vinzenz Oschmann
Landestrainer Duo-Wettkampf
NeWaza/BJJ
NeWaza/BJJ
Der sportliche NeWaza/BJJ- Kampf startet in der Regel im Stand (Schläge, Tritte, Kratzen, Beißen etc. sind verboten) und wird meistens nach einem Wurf oder Takedown am Boden fortgesetzt und beendet.
Das vorherrschende Ziel des Kampfes ist es den Gegner durch eine von zahlreichen Hebel- oder Würgetechniken zur Aufgabe zu zwingen. Dies signalisiert der Gegner durch zweimaliges „Abklopfen“ mit der Hand, oder durch den Ausruf „Stopp“ oder „Tap“. Wenn das gelingt bedeutet es den direkten Sieg.
Allerdings gibt es auch Punkte für bestimmte Positionen bzw. Positionsverbesserungen. Beispiele hierfür sind:
Erreicht keiner der Kämpfer/-innen nach Ablauf der Kampfzeit eine Submission (Aufgabe) des Gegner/-in, gewinnt der Kämpfer/-in mit den meisten Punkten.
Kontakt
Fabian Habel
Landestrainer BJJ
Landeskader/Bundeskader
Leistungssport